Iserlohner Werkstätten erhalten TOP JOB-Auszeichnung für herausragende Arbeitgeberattraktivität
Iserlohn. Die Iserlohner Werkstätten (ISWE) wurden erstmals mit dem renommierten TOP JOB-Siegel der zeag GmbH für herausragende Arbeitgeberqualitäten ausgezeichnet. Die Ehrung basiert auf einer wissenschaftlich fundierten Mitarbeiterbefragung im tariflichen Bereich und unterstreicht die Attraktivität der ISWE als Arbeitgeber.
In der Analyse konnten sich die Iserlohner Werkstätten insbesondere in den Bereichen Kooperation, interne Vernetzung und Work-Life-Balance auszeichnen. Die Ergebnisse belegen, dass eine enge Zusammenarbeit sowie der Zusammenhalt im Unternehmen wesentlich zur Motivation der Mitarbeitenden beitragen. „Die ISWE schaffen ein Umfeld, in dem Teamarbeit gefördert wird und individuelle Stärken gezielt zur Entfaltung kommen", heißt es in der Begründung zur Auszeichnung.
Work-Life-Balance als Basis für Resilienz und Engagement
In einer Zeit ständiger Veränderungen und steigender Anforderungen gewinnt die Work-Life-Balance zunehmend an Bedeutung. Die Iserlohner Werkstätten legen besonderen Wert darauf, dass ihre Mitarbeitenden Beruf und Privatleben in Einklang bringen können. „Dies trägt nicht nur zur individuellen Resilienz bei, sondern stärkt auch das langfristige Engagement im Sinne interner und externer Kunden", betont Stephanie Roterberg, Projektmanagerin bei den Iserlohner Werkstätten, die den Prozess zur TOP JOB Siegel-Auszeichnung eng begleitete.
Nachhaltige Arbeitgeberattraktivität als strategisches Ziel
„Wir freuen uns sehr über diese besondere Auszeichnung, die auf dem direkten Feedback unserer Mitarbeitenden beruht", betont Claudia Salterberg von der ISWE-Geschäftsleitung der Iserlohner Werkstätten. „Unsere Unternehmenskultur basiert auf Zusammenhalt, gegenseitiger Unterstützung und einer nachhaltigen Gestaltung der Arbeitsbedingungen. Diese Werte sind die Basis für unseren Erfolg und unsere Attraktivität als Arbeitgeber", ergänzt ISWE-Geschäftsführer Martin Ossenberg.
Sigmar Gabriel, ehemaliger Vizekanzler und Schirmherr von TOP JOB, hebt die Bedeutung von Arbeitgeberattraktivität hervor: „Arbeitgeber erster Wahl zu sein, ist eine wichtige strategische Entscheidung, wenn Unternehmen auch langfristig erfolgreich sein wollen."
Bildzeile: Claudia Salterberg und Martin Ossenberg von der Geschäftführung der Iserlohner Werkstätten nahmen das TOP JOB-Siegel für herausragende Arbeitgeberqualitäten bei den ISWE entgegen.
Über die Iserlohner Werkstätten (ISWE):
Als Unternehmen der Diakonie Mark-Ruhr gestalten und sichern die Iserlohner Werkstätten (ISWE) im Sozialraum Iserlohn, Hemer, Menden und Schwerte die Teilhabe am Arbeitsleben für diejenigen Menschen, die aufgrund ihres individuellen Assistenzbedarfs nicht, noch nicht oder noch nicht wieder selbstständig in den allgemeinen Arbeitsmarkt integriert werden können. Ziel der ISWE ist die Inklusion von Menschen mit Handicap durch Teilhabe am Arbeitsleben.
Die Iserlohner Werkstätten verfolgen das strategische Ziel, Durchlässigkeit für alle Menschen mit Abstand zum Arbeitsmarkt zu gewährleisten. Dies gelingt auf vielfältige Art und Weise, u.a. durch sogenannte digitale Assistenzsysteme, um neue Wege der beruflichen Inklusion zu eröffnen. Die ISWE setzen dabei konsequent auf Vernetzung und Zusammenarbeit mit anderen Werkstätten, Inklusionsbetrieben, Hochschulen und Partnern aus Industrie und Dienstleistung.
Über TOP JOB und die zeag GmbH:
Employer-Glanz als Erfolgstreiber: Das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, unternehmerisch die zeag GmbH, ist Organisatorin der Premium-Auszeichnung TOP JOB und fokussiert die qualitative Stärkung des deutschen Mittelstandes und dessen Arbeitsplatzkultur. Im Jahr 2014 von Silke Masurat gegründet, vereint das bundesweit agierende Pionier-Unternehmen Siegelmanagement, Employer Branding und Unternehmensentwicklung unter einem Dach. In enger Zusammenarbeit mit der Universität St.Gallen untersucht die zeag GmbH per TOP JOB-Analyse die Arbeitgeberattraktivität und Nachhaltigkeit von Firmen. Sie unterstützt bei Verbesserungsbedarf und prämiert herausragende Unternehmen als beste Arbeitgeber Deutschlands. Die wissenschaftliche Leitung des Benchmarkings liegt in den Händen von Prof. Dr. Heike Bruch und ihrem Team des Instituts für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen. Schirmherr des Projekts ist Sigmar Gabriel. Jahrelang erprobte und individuell zugeschnittene Analyseverfahren zeichnen die Qualität der zeag GmbH genauso aus wie ihre Vorreiter-Position am deutschen Markt.